Die GBS stellt sich vor
Unsere Geschichte
„Hilfe zur Selbsthilfe“ – unter diesem Motto stand die Gründung unseres Unternehmens im Februar 1919, als die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg groß und greifbar war und dringend preiswerter Wohnraum benötigt wurde.
Als erste Maßnahme wurden 39 Wohnungen in 24 Einfamilienreihenhäusern und drei Fünffamilienhäusern in der Peter-Drach-Straße und der Blaulstraße, der Keimzelle unseres Unternehmens, gebaut.
Die ersten Baugenossinnen und Baugenossen haben selbst mit Hand angelegt beim Bau ihrer Häuser und Wohnungen. Es folgten dann Baumaßnahmen in der Schützenstraße, in der Eugen-Jäger- und der Lina-Sommer-Straße sowie in den Gartenwegen. Der Wohnungsbestand belief sich vor Beginn des Zweiten Weltkrieges auf rund 300 Wohnungen.
Während des Zweiten Weltkrieges ruhte die Bautätigkeit ganz. Sie nahm anschließend aber einen stürmischen Verlauf, an dessen vorläufigem Ende, im Jahre 1964, das Unternehmen einen Bestand von 1.094 Wohnungen mit 14 Läden und 72 Garagen aufwies. Die Zahl der Mitglieder war auf 2.543 mit einem Geschäftsguthaben von 0,8 Millionen € angewachsen. Die Bilanzsumme überschritt damals erstmals die 5 Millionen € – Grenze.
Die Bautätigkeit hält bis zum heutigen Tage an. Neben dem Mietwohnungsbau kam aber auch noch der Bau von Eigentumswohnungen hinzu. Sämtliche Maßnahmen wurden mit großem Erfolg und Akzeptanz sowohl bei den Erwerbern als auch bei unseren Mitgliedern durchgeführt.
Heute verfügt unser Unternehmen über einen Bestand von rund 6.900 Mitgliedern mit 10,3 Millionen € Geschäftsanteilen und hat im eigenen Besitz 1.500 Wohnungen beziehungsweise gewerbliche Einheiten, 153 Reihenhäuser sowie ein Seniorenhaus. Daneben betreuen und verwalten wir rund 500 Wohnungs- und Gewerbeeinheiten.
Die Bilanzsumme beläuft sich heute auf 74,2 Millionen €.
Organe
Der Vorstand



Mitglieder des Aufsichtsrats
Vorsitzender | Walter Feiniler | Geschäftsführer | Stadtrat |
Stellv. Vorsitzender | Rudolf Müller | Bankdirektor |
Vorstandssprecher der Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG |
Schriftführerin | Christa Berlinghoff | Dipl.-Volkswirtin | Quartiersmanagerin |
Stellv. Schriftführer | Karl-Heinz Brech | Fliesenlegermeister | |
Frank Arbogast | Verwaltungsangestellter | ||
Martin Flörchinger | Gärtner | ||
Thomas Kleinböhl | Dachdeckermeister | ||
Gabriele Tabor | Techn. Buchhalterin | ||
Karl-Heinz Weinmann | Maurerpolier | Stadtrat |
Vorsitzender Walter Feiniler Geschäftsführer Stadtrat |
Stellv. Vorsitzender Rudolf Müller Bankdirektor Vorstandssprecher der Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG |
Schriftführerin Christa Berlinghoff Dipl.-Volkswirtin |
Stellv. Schriftführerin |
Karl-Heinz Brech Fliesenlegermeister |
Frank Arbogast Verwaltungsangestellter |
Martin Flörchinger Gärtner Personalratsvorsitzender bei der Stadtverwaltung Speyer Gabriele Tabortechn. Buchhalterin |
Karl-Heinz Weinmann Maurerpolier |
Thomas Kleinböhl Dachdeckermeister |
Vertreter
Albrecht, Peter
Arbogast, Sabrina
Baltes, Margot
Bast, Anita
Bauer, Peter
Benner, Florian
Berger, Caroline
Bettag, Norbert
Biegel, Georg
Binnebößel, Robert
Böbel, Gerfried
Brandenburger, Philipp
Braun, Andreas
Cambeis, Peter
Christmann, Dr. Steffen
Claus, Margit
Collet, Rudi
Dasch, Gudrun
Fath, Gisela
Feiniler, Joel
Feiniler-Lehr, Christiane
Findik, Ali
Flory, Friedel
Förster, Wolfgang
Geflitter-Ofer, Elke
Geier, Angelika
Geier, Karl-Heinz
Gürtler, Brigitte
Hanemann, Christian
Herklotz, Birgitt
Herrle, Gisela
Herrle, Viktor
Hess, Andreas
Hess, Hans
Himmler, Brigitte
Höhl, Stefanie
Hook, Christiane
Irish, Karin
Jäger, Sabine
Job, Hans-Jürgen
Kaiser, Peter
Kappenstein, Paul-Peter
Karisch, Karl-Heinz
Kerner-König, Cindy
Kief, Florian
Kleber, Christine
König, Wolfgang
Korelus-Bruder, Elenore
Kress, Milica
Kubath, Heike
Kühn, Steffen
Lehr, Stephan
Lickteig, Andreas
Limmer, Helmut
Limmer, Melanie
Megias, Alfredo Rodriguez
Mohr, Manfred
Moosbauer, Nico
Müller, Karl-Heinz
Neuhaus, Christine
Ochsner, Paul
Pfannendörfer, Anna
Piechotta, Annett
Prell, Karl Heinz
Rathfelder, Alexandra
Ritter, Karl-Markus
Scheid, Frank
Schenk, Uwe
Schlamp, Ulli
Schmerbeck, Lore
Schmidt, Ursula
Schopp, Klaus
Seiler, Wolfgang
Spies-Piesche, Monika
Steigleider, Alexander
Stritzinger, Pia
Tochtermann, Hanna
Van Zandt, Rainer
Voltz, Manuela
Voltz, Markus
Walter, Dr. Peter
Walter, Johannes
Weber, Frank
Weber, Jutta
Weickenmeier, Jutta
Weinmann, Heiko
Weinmann, Maria
Weiss, Barbara
Wels, Alexander
Werner, Rosemarie
Wingerter, Karl-Heinz
Winter, Frank
Zerf, Oliver
Wohngebiete
„Im Burgfeld“
Das „Burgfeld“ umfasst das Kerngebiet der Baugenossenschaft. Von 1920 bis heute wurden dort die meisten Wohnungen erstellt. Das Areal wird durch die Burgstraße und die Theodor-Heuss-Straße auf der einen und von der Josef-Schmitt-Straße und Am Woogbach auf der anderen Seite begrenzt. In diesem Gebiet sind alle Wohnungsgrößen vertreten.
Trotz der Nähe zum Zentrum ist es eine gewachsene und ruhige Wohnlage, in welchem direkt bei den Häusern oder in der näheren Umgebung großzügige Grünflächen und Gärten zu finden sind.
„Am Germansberg“
Im Süden von Speyer gelegen, zentrumsnah, umfasst dieses Gebiet die Straßen Am Germansberg sowie die Krummäckerstraße. In dreigeschossiger Bauweise finden sich hier in der Mehrzahl 2-Zimmer-Küche-Bad-Wohnungen. Die sehr gute Anbindung an die B 9 macht dieses Areal vor allem für Pendler auf die badische Seite interessant.
„Im Erlich“
Angefangen bei der „Mustersiedlung“ von 1929/1932 in den Gartenwegen bis hin zu mehrgeschossigen Wohnblöcken, welche Anfang der siebziger Jahre entstanden, ist in diesem Gebiet ein weiterer Wohnungsschwerpunkt der Baugenossenschaft zu finden. Die Größe der Wohnungen reichen von 2-Zimmer-Küche-Bad bis zu Einfamilienhäusern.
Nur wenige hundert Meter vom „Burgfeld“ entfernt – getrennt durch den Woogbach mit seiner weitläufigen Grünanlage – bietet das Gebiet den gleichen Wohnwert, verbunden mit einer guten Nahversorgung (Bäckerei, Metzgerei, Ärzten, etc.).
Streubesitz
Dies sind diverse Liegenschaften im Stadtgebiet von Speyer, welche vereinzelte Häuser in der Schützenstraße, Habsburgerstraße, Gayerstraße und im Bereich „Im Oberkämmerer“ umfasst. Zuletzt sind Objekte im Ziegelofenweg und in der Petronia-Steiner-Straße hinzugekommen.
Zahlen und Fakten
Mitglieder
Wohnungen und Einfamilienhäuser
Beschäftigte
Gründung: | 1919 |
Rechtsform: | eingetragene Genossenschaft (eG) |
Anzahl der Mitarbeiter: | 32 + 1 Auszubildende |
Mitgliederzahl zum 31.12.2021: | 6.930 |
Geschäftsanteile zum 31.12.2021: | 33.214 |
Eigener Bestand zum 31.12.2021: |
Wohnungen: 1.491 Einfamilienhäuser: 153 Gewerbliche Einheiten: 9 Seniorenhaus: 1 Garagen: 497 Abstellplätze: 204 |
Bilanzsumme zum 31.12.2021: | 74.147.737 € |
Anlagevermögen zum 31.12.2021: | 69.047.066 € |
Eigenkapital zum 31.12.2021: | 28.277.992 € |
Gründung:
1919
Rechtsform:
eingetragene Genossenschaft (eG)
Anzahl der Mitarbeiter:
31 + 1 Auszubildende
Mitgliederzahl zum 31.12.2020:
6.824
Geschäftsanteile zum 31.12.2020
31.567
Eigener Bestand zum 31.12.2020:
Wohnungen: 1.491
Einfamilienhäuser: 153
Gewerbliche Einheiten: 9
Seniorenhaus: 1
Garagen: 497
Abstellplätze: 204
Bilanzsumme zum 31.12.2020:
73.297.020 €
Anlagevermögen zum 31.12.2020:
68.260.187 €
Eigenkapital zum 31.12.2020:
26.857.234 €
Mitglieder
Zahlen zur Mitgliedschaft
Geschäftsanteil: | 310,00 € |
Eintrittsgeld (einmalig): | 40,00 € |
Kündigungsfrist | 6 Monate zum Jahresende |
Dividende zur Zeit | 2,75 % |
Geschäftsanteil:
310,00 €
Eintrittsgeld (einmalig):
40,00 €
Kündigungsfrist
6 Monate zum Jahresende
Dividende zur Zeit
2,75 %

Ⓒ Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer eG
Design by Udo Wack Digital Marketing
Design by Udo Wack Digital Marketing