Baugenossenschaft Speyer eG

Mehrgenerationenhaus Langensteinweg

Ein Ort für gelebte Gemeinschaft
Mit dem Bauprojekt am Langensteinweg hat die Baugenossenschaft Speyer eG ein zukunftsweisendes Wohnmodell geschaffen. Entstanden ist ein modernes Mehrgenerationenhaus mit 13 Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum und einer Gewerbeeinheit, die dem Nachbarschaftsverein als Treffpunkt dient. Hier finden Menschen unterschiedlichster Lebensphasen und Hintergründe ein Zuhause – von Azubis bis zu Senioren, von Alleinerziehenden bis zu Familien.

Im Mittelpunkt steht das soziale Miteinander: eine solidarische Nachbarschaft, geprägt von Rücksichtnahme, Unterstützung und aktivem Austausch. Der Nachbarschaftsverein hat dabei eine zentrale Rolle. Mit seinen Räumen im Haus ist er offen für alle Bewohner, organisiert Begegnungen, begleitet nachbarschaftliche Initiativen und hilft bei alltäglichen Fragen. Ob gemeinsames Frühstück, Pflanzaktion oder Sommerfest – der Verein fördert ein lebendiges Zusammenleben und stärkt den sozialen Zusammenhalt im Haus.

Ein "Pfefferminzbähnle" befindet sich direkt vor dem Mehrgenerationenhaus
Sieben Männer und eine Frau mit weißen Schutzhelmen und Spaten führen vor einem großen Sandhaufen einen symbolischen Spatenstich durch, Sand fliegt durch die Luft. Im Hintergrund stehen 2 Baufahrzeuge, darunter ein roter Bagger. Blauer Himmel und eine Baumreihe, ein Kransegment ist zu erkennen
Der symbolische Spatenstich erfolgte am 18. Juli 2023

Vom Spatenstich zum sozialen Leuchtturm
Nach dem symbolischen Spatenstich nahm das Projekt schnell Form an. Es wurde mit Bedacht, hoher baulicher Qualität und einem klaren Fokus auf soziale Aspekte umgesetzt.

Die Anlage punktet mit hellen Wohnungen, Gemeinschaftsflächen, Garten und einem inklusiven Nutzungskonzept. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Barrierearmut im Erdgeschoss, Nachhaltigkeit und einer Gestaltung, die das nachbarschaftliche Miteinander von Anfang an fördert.

Finanziert wurde das Projekt teilweise über Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz – als klares Bekenntnis zum öffentlich geförderten Wohnraum. Die Wohnungen gelten als Sozialwohnungen, bieten faire Mieten und sind langfristig abgesichert.

Mieterauswahl im Dialog: Die Hausgemeinschaft wirkt mit
Ein besonderes Merkmal ist das innovative Vergabeverfahren: Bei künftigen Mieterwechseln wird nicht nur nach wirtschaftlicher Eignung entschieden. Die bestehende Hausgemeinschaft wird aktiv in die Auswahl neuer Bewohnerinnen und Bewohner einbezogen.

Interessierte durchlaufen ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren, bei dem auch Engagement und Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung eine Rolle spielen. Die finale Empfehlung spricht die Nachbarschaft aus – demokratisch – und begleitet von der GBS. So wird sichergestellt, dass neue Mieterinnen und Mieter nicht nur zur Hausgemeinschaft passen, sondern sich auch aktiv in das gemeinschaftliche Leben einbringen möchten. Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht das Projekt zu einem echten Wohnmodell der Zukunft.

Eine große grüne Außenanlage lädt ein für gemeinsame Aktivitäten
Bereits am 31. Januar 2025 konnten die Schlüssel übergeben werden

Vielfalt erwünscht, nicht vorgeschrieben
Im Mittelpunkt steht Offenheit statt starrer Zielgruppen. Willkommen sind alle, die Verantwortung übernehmen und aktiv Teil der Hausgemeinschaft werden möchten – ob jung oder alt, alleinstehend, als Familie oder in anderen Lebensformen.

Die soziale Durchmischung ist ausdrücklich gewünscht: Hier zählt der Mensch, nicht das Einkommen. Damit entsteht ein lebendiges Miteinander, das auf Toleranz, Mitgestaltung und gegenseitiger Unterstützung basiert.

Da es sich um öffentlich geförderte Wohnungen handelt, ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS) Voraussetzung für den Einzug. Dies bleibt sogar so bis zum Jahr 2045. Die Mieten sind fair und ermöglichen auch einkommensschwächeren Haushalten ein sicheres Zuhause in guter Nachbarschaft.

Perspektive mit Zukunft
Das Projekt am Langensteinweg zeigt, wie moderner Wohnraum und soziale Verantwortung erfolgreich zusammengehen können. Statt anonymer Mietstruktur ist hier ein Ort entstanden, der Gemeinschaft ermöglicht und Vielfalt fördert – bewusst gefördert, aktiv gestaltet. Die Verbindung aus durchdachter Architektur, fairer Mietstruktur und mitgestaltender Nachbarschaft macht das Haus zu einem zukunftsweisenden Modell für städtisches Leben.

Die GBS schafft damit nicht nur Wohnraum, sondern auch einen sozialen Rahmen, in dem Mitwirkung gewünscht – und wirksam – ist. Wer hier lebt, lebt nicht einfach zur Miete, sondern wird Teil eines Miteinanders, das Perspektiven eröffnet: für die Bewohner, für das Quartier, für Speyer. Und vielleicht, so die Hoffnung, färbt die Idee der gelebten Nachbarschaft auch auf andere Häuser und Viertel unserer Genossenschaft ab – als Impuls für ein soziales, solidarisches Wohnen von morgen.

Der moderne Baukörper reiht sich in die Denkmalschutzzone rund um den Wasserturm ein

Bewerbungsverfahren

Unsere Wohnungen im Projekt Langensteinweg
Nachfolgend sind alle im Projekt Langensteinweg verfügbaren Wohnungen aufgeführt. Der Mietvertragsbeginn ist in allen Fällen der 1. Februar 2025.

Bewerbungsvoraussetzungen
Um sich für eine Wohnung bewerben zu können, müssen Sie Mitglied unserer Baugenossenschaft sein. Anders als bei unseren regulären Wohnungsangeboten, muss die Bewerbung über diese Seite ausgelöst werden. Wenn die Rahmendaten und der Grundriss der Wohnung für Sie interessant sind, klicken Sie auf den Button „Bewerbung“, um Ihr Interesse zu bekunden.

Nutzung von Immomio
Für die Bewerbung nutzen wir das Immobilienportal Immomio. Es bedarf eines Profils auf Immomio. Dort können Sie sich schnell und unkompliziert registrieren.

Wichtige Hinweise zur Bewerbung

Langensteinweg 21, Erdgeschoss

(Objekt-ID 274.1.1)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, Erdgeschoss

(Objekt-ID 274.1.2)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, Erdgeschoss

(Objekt-ID 274.2.8)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, Erdgeschoss

(Objekt-ID 274.2.9)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, 1. Obergeschoss

(Objekt-ID 274.1.3)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, 1. Obergeschoss

(Objekt-ID 274.1.4)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, 1. Obergeschoss

(Objekt-ID 274.1.5)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, 1. Obergeschoss

(Objekt-ID 274.2.10)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, 1. Obergeschoss

(Objekt-ID 274.2.11)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, Dachgeschoss

(Objekt-ID 274.1.6)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21, Dachgeschoss

(Objekt-ID 274.1.7)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, Dachgeschoss

(Objekt-ID 274.2.12)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Langensteinweg 21a, Dachgeschoss

(Objekt-ID 274.2.13)

Wohnfläche und Gesamtmiete können nach Fertigstellung leicht abweichen. Wir behalten uns geringe Anpassungen vor.

Nach oben scrollen

Kontaktanfrage

Kontakt allgemein

 

Ihre Daten werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Durch die Inanspruchnahme unserer Dienste erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden. Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Allgemeinen Informationspflicht.

Schadensmeldung

Schadensmeldung

Angaben zum Objekt

 

Angaben zum Schaden

 

Kontaktangaben

 

Ihre Daten werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Durch die Inanspruchnahme unserer Dienste erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden. Weitere detaillierte Informationen sowie Hinweise zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Allgemeinen Informationspflicht.